Die australische Hauptstadt musste ich unbedingt sehen!
In Bill Bryson‘s „Reiseführer“, “Frühstück mit Kängurus“ oder in der aktuellsten Ausgabe in Englisch „In a sun burned country“, beschreibt er diese Stadt wie eine riesige Garten/Parkanlage mit wenigen Restaurants, dafür aber mit sehr weiten Entfernungen zwischen den einzelnen Sehenswürdigkeiten.
Canberra ist wahrhaftig ein reines Kunstprodukt und weltweit die einzige Stadt, die als Kompromisslösung (Sydney und Melbourne haben damals beide den Anspruch auf den Sitz der zukünftigen Hauptstadt Australiens beansprucht) komplett neu gebaut und erschaffen wurde. In 1901 haben sich die australischen Staaten zu einem gemeinsamen australischen Staat verbündet. In der damaligen Verfassung wurde vereinbart, dass eine gemeinsame Hauptstadt gegründet wird. 1908 wurde ein neutraler Boden im Bundesstadt New South Wales identifiziert und 1911 das heutige Australien Capital Territory (früher Federal Capital Territory) gegründet. In dieser neuen und nahezu unbewohnten Gegend wurde die zukünftige Hauptstadt Canberra gebaut.
Das heutige Canberra erinnert mich irgendwie an Kornkreise und hat das neue Parlament im Zentrum. Wichtige Regierungsgebäude sind an einer Hauptachse ausgerichtet. Da die Stadt auf einem recht trockenem Stück Erde geplant wurde, diese Stadt aber Australien repräsentieren und in seinen ersten Planungen Platz für bis zu 320000 Einwohner mit entsprechender Wohnqualität bieten sollte, wurden zwei riesige Seen künstlich erschaffen. Dementsprechend ist die gesamte Stadt wahrhaftig ein riesiges Kunstprodukt, welches auf dem Entwurf von Walter Berlin Griffin aus dem Jahres 1912 basiert. Verdammt, ich baue eine Hauptstadt, keine schlechte Aufgabe. Aber hört selbst, was in der National Capital Exhibition über den Entwurf zur Stadt erzählt wird.
Das hört sich alles recht steril an, ist es auch.
Dafür bietet diese Stadt dem Besucher, hinter den Kulissen, einiges. Die meisten, besten und größten Museen des Landes, und alle kostenlos, sind hier um die künstlichen Seen zu besichtigen.
Ich habe diese Tage mit Michael, einem australischen Mopedfahrer aus Geelong (Queensland, südlich von Brisbane) , in verschiedenen Museen und im „Neuen“ Parlament verbracht.
Ein paar Eindrücke aus der Stadt, dem Parlament und dem National Museum of Australia, dem Australian War Memorial, das neue Parlamentsgebäude findet Ihr unten angehängt.
Eines möchte ich aber noch anführen. Insbesondere das Australian War Museum, hat mich überrascht. Dieses Museum ist das nationale Kriegerdenkmal Australiens und gedenkt aller australischen Soldaten, die im Krieg gefallen sind, solcher, die für ihr Vaterland daran beteiligt waren und deren Angehörigen. Jede Schlacht, in der australische Soldaten beteiligt waren, wurde nachgebaut,
der Bombenangriff im zweiten Weltkrieg über Berlin demonstriert, diverse Fahrzeuge im Einsatz gezeigt und zum Ende der Öffnungszeit wird eine Zeremonie im Gedenken an die gefallenen Australier gehalten.
Diese findet täglich statt.
Dieser, für mich als Deutscher, sehr patriotische Umgang mit Krieg, hat sich sehr fremd angefühlt.
Weitere Kuriositäten, die in Deutschland keinen Markt haben, habe ich im Trinkregal in einem Supermarkt gefunden. Hier werden Multivitamin Drinks angeboten. Grundsätzlich ja keine schlechte Idee, aber als ich die Flasche öffnete und durch den Deckel eine Multivitamintablette in einfaches Wasser gefallen ist, war ich dann schon etwas, naja, überrascht.
Morgen fahre ich weiter. Von hier geht es Richtung Great Ocean Road, einer Traumstrasse, die Ihr aus verschiedenen Autowerbefilmen bereits kennt. Mal sehen, wie mir diese Strasse gefällt. Mich erwarten hier fast 250km Kurven mit Blick auf den „Southern Ocean“.